Führungskräfte wollen verändern
Vera Blauth () and
Christoph Schweppe ()
Additional contact information
Vera Blauth: Coaching & Trainings
Christoph Schweppe: Coaching & Trainings
Chapter Kapitel 5 in Systemimmanente Widersprüche als Führungsaufgabe, 2023, pp 71-129 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Umgang mit systemimmanenten Widersprüchen sieht sich die Führungskraft in ihrer Rolle als EntscheiderIn. Sie ist nicht bereit, sich im Widerspruch zu zerreißen. Ihren Versuch, die unklare Situation zu verändern, kann sie allein oder unter Einbezug anderer in Angriff nehmen. Beiden Optionen liegt sowohl eine in der Rolle begründete Entscheidungskompetenz, als auch das Bedürfnis der Führungskraft nach einer Entscheidung zugrunde. Im Versuch, die unklare Situation allein zu verändern, besteht einerseits ein Wunsch, andererseits aber auch eine Notwendigkeit, da Hilfe aus dem Unternehmen meist ausbleibt. Durch den Einbezug anderer erhofft sich die Führungskraft Hilfestellung bei der Suche nach einer Lösung oder die Absicherung, nachdem sie eine eigene Lösung gefunden hat.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66953-2_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662669532
DOI: 10.1007/978-3-662-66953-2_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().