Die intentionale Selbstführung
Bernd Ahrendt (),
Rebecca Sabine Nikolaus () and
Jörg Zilinski ()
Chapter Kapitel 9 in Das organisationale Ikigai, 2023, pp 227-240 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Während die ersten beiden Stellhebel des organisationalen Ikigai aufzeigen, auf welche Weise durch die Fokussierung auf den organisationalen Purpose und die gelebten Werte eine gemeinsame Sichtweise der Mitarbeitenden entstehen kann, etabliert die logofokale Führung gemeinsam mit der intentionalen Selbstführung den individuellen Handlungsspielraum der Organisationsmitglieder. Die intentionale Selbstführung fokussiert hierbei auf die Fähigkeit des Menschen zur Selbst-Transzendenz, die gemeinsam mit der Selbst-Distanz die „räumliche“ Ressource des sinnzentrierten Mindsets bildet, und stärkt die individuelle Priorisierungskompetenz. Die intentionale Selbstführung stellt für Organisationen eine wichtige Grundlage dar, sodass sie als der vierte Stellhebel des organisationalem Ikigai angesehen wird und mit dem Aspekt der „Entfaltung“ des individuellen Ikigai korrespondiert.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66971-6_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662669716
DOI: 10.1007/978-3-662-66971-6_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().