Einleitung
Christina Kollinger,
Dino G. Cardiano,
Thomas Röhm and
Selina Eski
Additional contact information
Thomas Röhm: Munich Business School
Chapter 1 in Intrapreneurship – wie Sie Innovationen in etablierten Unternehmen fördern, 2023, pp 1-6 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Evolution statt Revolution. Etablierte Unternehmen sind Bewahrer. Sie sind pflichtbewusst, regelkonform und legen Wert auf Perfektion (Schoss 2013, S. 58 f.). Das Problem ist: Etablierte Unternehmen scheitern häufig an der Digitalisierung. Der massive Einfluss der digitalen Revolution erhöht den Druck auf etablierte Unternehmen. Disruptive Innovationen, dynamische Marktumfelder, Augmented Reality, künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Services, Robotik und Automatisierung – kurz gesagt die Digitalisierung und ihre Folgen – fordern etablierte Unternehmen zu einem radikalen Umdenken ihrer Strategien und Geschäftsmodelle auf. Die kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung von Innovationen wird ein wesentlicher Bestandteil der Kernkompetenzen von etablierten Unternehmen der Zukunft sein. Zum einen, um den dynamischen jungen Start-ups standhalten zu können und zum anderen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern (Meyer 2019). Geschwindigkeit ist dabei zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden (Szczutkowski 2018).
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67377-5_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662673775
DOI: 10.1007/978-3-662-67377-5_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().