Der Weg zur Netzwerkbindungskultur
Corinna Spaeth ()
Additional contact information
Corinna Spaeth: CS Consulting GmbH
Chapter Kapitel 10 in Zukunftsstrategie Arbeitswelt, 2024, pp 375-418 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Viele Unternehmen befinden sich in einem kontinuierlichen Transformationsprozess, der von ihnen abverlangt, mit angespannter Personalsituation, zu innovieren und dem Wettbewerb in Lichtgeschwindigkeit zu trotzen und parallel zu reorganisieren bzw. zu restrukturieren. Diese Verschärfung der Gesamtlage macht Offboardings zum ‚New Normal‘. Sind Unternehmen eigentlich darauf vorbereitet? Haben sie dabei den Menschen noch im Blick? In unserer empirischen Offboarding-Studie (Lüthy & Spaeth, 2023) haben wir festgestellt, dass lediglich 33 % der Unternehmen über eine Strategie zum Offboarding verfügen. In dem in diesem Buch beschriebenen Ansatz der Netzwerkbindung wird das Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungsverständnis neu definiert und aus seinen bislang abhängigen, starren Einbahnstraßen herausgeführt. Sich zu trennen und gleichzeitig miteinander im Netzwerk verbunden zu bleiben, eröffnet vielfältige Lösungsstrategien, um aus den verschiedenen Arten von Offboardings Onboardings zu machen. Mit diesem Paradigmenwechsel wird Bindungs- und Trennungskultur neu gedacht, um chancenintelligente Win–Win-Lösungen für alle Beteiligten zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den mit Reorganisationen und Restrukturierungen verbundenen Trennungsszenarien. Was können Unternehmen über den Umgang mit betriebsbedingten Entlassungen lernen und wie können gleichzeitig unfreiwillige Kündigungen verhindert werden? Anhand von 25 Co-Creating-Interviews mit Unternehmen wie Allianz, CANCOM, DATEV, ENGIE, Ford, SAP, Techniker Krankenkasse, TÜV Süd und Wintershall Dea sowie interdisziplinären Top-Expert:innen wie Prof. Dr. Anja Lüthy, Prof. Dr. Christian Busch und Sven Gábor Jánszky u. v. m. sind Zukunftsstrategien entstanden. All diese wurden zu einer Netzwerkbindungsstrategie verdichtet, die Unternehmen in der Personalstrategie sowie im Umgang mit Mitarbeitenden zu Vorreitern macht. Mit dem dreistufigen Strategieansatz zur Netzwerkbindung werden konkrete Einstiegsmöglichkeiten aufgezeigt, die je nach kulturellem Reifegrad und ökonomischem Status quo jeder Organisation den Weg zur Netzwerkbindungskultur ermöglichen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69176-2_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662691762
DOI: 10.1007/978-3-662-69176-2_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().