Qualitätsstandards und ISO 20700 in der Wirtschaftsmediation
Ilse Andrea Ennsfellner ()
Additional contact information
Ilse Andrea Ennsfellner: Ennsfellner Consulting e. U.
Chapter Kapitel 2 in Exzellente Wirtschaftsmediation, 2025, pp 29-62 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wirtschaftsmediation hat sich durch Qualifizierung, ethische Standards, Verhaltenskodizes und Normen weiterentwickelt, und wird zusehends aus der Sicht der Anbieter*innen und Nachfrager*innen wahrgenommen. Der weltweite Trend zur Standardisierung hat damit auch vor den mediativen Dienstleistungen nicht Halt gemacht. Wirtschaftsmediation verlangt eine eigenständige Diskussion über Qualitätssicherung, Qualitätsstandards und Reifegrad. An welchen Qualitätsstandards können sich Mediator*innen und Berater*innen bei der Erbringung der mediativen Dienstleistung orientieren? Wie wissen Kund*innen, was sie bei einer effektiven, qualitätsorientierten Wirtschaftsmediation erwartet? Wie kann ISO 20700 bei mediativen Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation berücksichtigt werden? Die Antworten darauf sollen mehr Wissen und Transparenz schaffen, was Wirtschaftsmediator*innen leisten und was von ihnen erwartet werden kann.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69680-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662696804
DOI: 10.1007/978-3-662-69680-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().