Industriekostenkurve
Traute Kaufmann ()
Additional contact information
Traute Kaufmann: Wirksames Management
Chapter Kapitel 6 in Strategiewerkzeuge aus der Praxis, 2025, pp 49-56 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Falls sich Ihr Unternehmen in einer kostengetriebenen Industrie befindet: Kennen Sie die Kräfteverhältnisse der Mitbewerber in Ihrem Markt? Sind Ihnen die Wechselwirkungen von Nachfrage, Preis, Kapazität und Stückkosten in dem bedienten Marktsegment geläufig? Wenn nicht, dann bietet dieses Kapitel Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen. Die Industriekostenkurve kann da angewendet werden, wo die Differenzierungskraft des Unternehmens durch branchenspezifische und unternehmensübergreifende Standardisierungen und Normen geschwächt ist. Es stützt sich auf die vier strategischen Stellhebel, nach denen kostengetriebene Industrien in der Regel funktionieren. Sind diese Daten bekannt, lassen sich mit der Industriekostenkurve Szenarien durchspielen, auf deren Basis strategische Entscheidungen abgeleitet werden können. Die Vorgehensweise wird anhand eines praktischen Beispiels im Detail inklusive Szenarien erläutert. Am Ende des Kapitels folgen kleine Tipps, wie sich ein Commodity-Hersteller trotz simpler Geschäftslogik von seinen Mitbewerbern differenzieren kann.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69887-7_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662698877
DOI: 10.1007/978-3-662-69887-7_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().