Der Umgang Mit Komplexität
Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH
Chapter Kapitel 2 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 19-30 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bei Komplexität handelt es sich in erster Linie um ein Phänomen, welches wir beschreiben und charakterisieren können. Doch die Herausforderungen liegen weniger in der Komplexität an sich begründet als vielmehr in den Auswirkungen auf die mit ihr konfrontierten Personen. Denn oftmals wird Komplexität selbst gar nicht wahrgenommen, schon gar nicht als Problem! Wir beobachten vielmehr eine Vielzahl anderer Missstände, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben, und die sich trotzdem im Hintergrund auf das Vorhandensein komplexer Systeme zurückführen lassen. In diesem Kapitel betrachten wir zunächst die Fragestellung, warum Komplexität zu Problemen führt. Anschließend beschäftigen wir uns mit drei grundlegenden Strategien für den Umgang mit Komplexität, namentlich den Schritten »verstehen«, »beherrschen« und »gestalten«. Den Abschluss bildet eine kurze Übersicht über weitere Herangehensweisen für den Umgang mit Komplexität.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119
DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().