Beispiel Softwareentwicklung: Komplexität Bewusst Steuern und Qualität Sichern
Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH
Chapter Kapitel 8 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 93-105 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Auch die Softwareentwicklung ist mittlerweile sehr komplex geworden, unter anderem, weil sehr viele Abstraktionsebenen zwischen dem eigentlichen Rechner und dem Anwender geschaffen worden sind. Die notwendigen Arbeitsleistungen für die Erstellung moderner Softwarelösungen werden kleinteilig geschnitten und die Ergebnisse nach Möglichkeit modularisiert. Die Auslagerung von Komplexität ist zum Standard geworden. Dadurch steigt allerdings die Gesamtkomplexität um ein Vielfaches, was wiederum Auswirkungen auf die Sicherheit und Effektivität von Software hat. Der aktuelle Höhepunkt dieser Entwicklung ist der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz, welche nicht nur einen Paradigmenwechsel in der Entwicklung einleitet, sondern auch eine bislang unerreichte Komplexität mit sich führt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119
DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().