EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Organisationen ändern sich, um zu überleben. Doch was zeichnet lebendige Organisationen aus?

Kristina König-Freudenreich

Chapter 4 in Verwaltung weiterdenken, 2025, pp 69-92 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Es ist immer alles in Bewegung. Notwendige Veränderungen finden immer statt – die Frage ist, auf welchem Weg. Vor dem Hintergrund der Überzeugung, dass Kulturentwicklung der Schlüssel zu lebendigen, agilen und damit funktionalen Organisationen ist, wird in diesem Kapitel theoretisch und anhand eines Praxisbeispiels das Konzept der lebendigen Organisation erläutert. Aus der Perspektive eines systemischen Organisationsverständnisses gehen wir der Frage nach, welche Hebel für nachhaltige Veränderungen in Organisationssystemen bedeutend sind. In einer lebendigen, anpassungsfähigen – agilen – Organisationskultur ist es gelungen, Reflexion und Irritation als Routine und Automatismus zu integrieren, was das gesamte Organisationssystem Schritt für Schritt resilienter und kompensationsfähiger gegenüber Veränderungsanforderungen macht. Ansatzpunkte für mehr Lebendigkeit in Organisationen: Vertrauen, Routinen und Experimente etablieren.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71448-5_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662714485

DOI: 10.1007/978-3-662-71448-5_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-08-25
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71448-5_4