Kommunikation und Gesprächsführung
Daniel Heine ()
Chapter Kapitel 6 in Leadership und Management im Rettungsdienst, 2025, pp 133-147 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel zeigt, wie Kommunikation als zentrales Führungsinstrument im Rettungsdienst wirksam eingesetzt werden kann. Es behandelt die drei Kommunikationsebenen (verbal, paraverbal, nonverbal) und stellt mit der Transaktionsanalyse ein Modell vor, das Führungskräften hilft, Ich-Zustände zu erkennen und Gespräche konstruktiv zu steuern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz systemischer Fragen zur Gesprächsführung. Dabei wird gezeigt, wie durch gezielte Vorbereitung, offene Fragen und innere Haltung auch schwierige Gespräche souverän geführt werden können – sei es im Team, mit einzelnen Mitarbeitenden oder in Konfliktsituationen. Kommunikationsbarrieren und typische Stolpersteine werden benannt und konkrete Strategien zur Vermeidung aufgezeigt.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71657-1_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662716571
DOI: 10.1007/978-3-662-71657-1_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().