Lernkurvenstrategie
Dieter Röß
Additional contact information
Dieter Röß: Universität Marburg
Chapter 9 in Forschungsstrategien, 1994, pp 110-131 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Lernkurvenstrategie ist Beispiel eines systematischen, strategischen Konzepts, das einem Spiel hoher Komplexität entspricht. Es gestaltet ein Nicht-Nullsummen-Spiel, berücksichtigt die möglichen Reaktionen des Gegners und ist eine Rezept zu seiner Unterdrückung auch, wenn er das gleiche Spiel genau so gut spielt. Das strategische Konzept ist das Erringen einer dauerhaften zeitlichen Führerschaft. Der Zeitvorteil die Besitznahme des window of opportunity, wird damit zum Selektionskriterium, der einmal vorhandene und sich auf einer gleitenden Zeitskala stets erneuernde technology gap zur Kostenfalle.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-663-08040-4_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783663080404
DOI: 10.1007/978-3-663-08040-4_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().