EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Vor einer neuen Ära der Konjunkturpolitik?

Wolfgang Schmitz

A chapter in Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum, 1971, pp 381-397 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Zeitpunkt der Geburtsstunde der theoretischen Konjunkturpolitik läßt sich in der deutschsprachigen Literatur ziemlich genau bestimmen: In den beiden Bänden des Handwörterbuches der Staatswissenschaften, welche die mit „K“ beginnenden Stichworte enthalten, war im Band VI des Jahres 1925 lediglich das Stichwort „Krise” zu finden, das damals Arthur Spiethoff behandelte. Erst im Jahre 1929, im Ergänzungsband, erschien ein Artikel über „Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik“. Sein Autor war Professor Alfred Müller-Armack. Die Krise war vom Gegenstand der Konjunkturforschung zum Objekt der Konjunkturpolitik geworden. War die Krisenlehre früher ein Restgebiet der ökonomischen Theorie, so wurde sie in ihrer neuen Form als Theorie der Dynamik immer mehr zu einer ihrer fundamentalen Fragens1.

Date: 1971
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8263-5_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709182635

DOI: 10.1007/978-3-7091-8263-5_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8263-5_17