Die Nüchternheit des Spirituellen
Rolf Arnold ()
Chapter 7 in Spirituelle Führung, 2012, pp 55-66 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Karl reagiert in diesem Schreiben nicht direkt auf die Vorschläge von Bernhard, sondern knüpft vielmehr an deren nüchterne Substanz an. Er schätzt diese Nüchternheit. In ihr erkennt er den Kern des Spirituellen – ein zunächst überraschender, aber in seiner Pragmatik öffnender Gedanke. Das Nüchterne muss sich jedoch mit dem Ernüchternden verbinden – so die ergänzende These Karls. Er bettet deshalb das Nüchterne in das Emotionale ein und zeigt, wie durch eine Reflexion der spontan gefühlten Gewissheiten deren höchst subjektive und oft trennende Substanz allmählich entkräftet werden kann, um an ihre Stelle wirkliche Mitteilung, Verständigung und Beziehung zum Gegenüber treten zu lassen. Es geht Karl darum, diese subjektive Ernüchterung zu gewährleisten, denn es müssen selbstreflexive und selbsttransformative Fähigkeiten entwickelt und geübt werden, um eine Führungskompetenz reifen zu lassen, aus der heraus spirituelle Orientierung und Kraft zu entstehen vermögen.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3978-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834939784
DOI: 10.1007/978-3-8349-3978-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().