Arbeitszeitmodelle der nächsten Generation
Jens Trompeter
Chapter 4 in Innovationsfähigkeit sichern, 2011, pp 55-67 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Bankensektor und allen voran die Insolvenz des US-amerikanischen Investmenthauses Lehman Brothers stürzten die Weltwirtschaft 2009 in die schlimmste Krise der Nachkriegszeit. Die Folgen sind auch heute noch spürbar, doch mittlerweile mehren sich die Zeichen, dass die Talsohle durchschritten ist. Umso entscheidender ist es nun, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter sicher für die Zukunft aufstellen. Innovationen sind dabei aus mikro- und makroökonomischer Sicht von existenzieller Bedeutung, da sie Stagnation und Rezession entgegenwirken. Ziel einer Innovation ist es, sich einen möglichst großen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten, z. B. durch die Erschließung eines neuen Absatzmarktes oder die Einführung einer neuen Produktionsmethode. Jedoch stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen in die Lage versetzt werden kann, Innovationen hervorzubringen.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6447-2_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834964472
DOI: 10.1007/978-3-8349-6447-2_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().