Business-Kulinarität – ein Thema für sich
Beate Kluckow,
Bernd W. Klöckner and
Werner Dütting
Chapter Teil 3 in Erfolg mit Großkunden, 2010, pp 107-152 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ich kann einfach nicht anders. Ich genieße vor allem Gespräche, die richtig gut von Kaffee- oder Tee-Geruch eingerahmt werden. Egal, wie groß Unternehmen sind. Alle kommen ziemlich schnell den aktuellen Trends nach. Einen Latte Machiatto oder einen Milchkaffee oder doppelten Espresso oder oder anzubieten, bringt alle am Gespräch Beteiligten immer zu einem kleinen Schmunzeln.Wer hätte noch vor fünf oder sieben Jahren in Deutschland überhaupt diese italienischen und französischen Bezeichnungen so lässig über die Lippen gebracht? Heute sind Sie für mich schon allein das Gesprächsentree. Das Kaffeetrinkerland fängt schließlich im Büro an, wenn man so will. Da werden häufig die preiswerten Angebote genutzt. Aber bei den entsprechenden Zusatzmöglichkeiten wie eben erwähnt, spricht man inzwischen auf den Fluren über die Vorteile von fettarmer Milch beim Aufschäumen. Espressobohnen lieber gleich für Siebträger aufbereitet oder doch ganz als Bohne.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-8750-1_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834987501
DOI: 10.1007/978-3-8349-8750-1_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().