Das Problem der Reproduktion: Bezahlte und unbezahlte Hausarbeit
Samita Sen
Additional contact information
Samita Sen: Fakultät für Geschichte, Universität Cambridge
A chapter in "Das Kapital“ im Osten, 2024, pp 199-222 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag wird sich auf feministische Debatten konzentrieren, die versucht haben, die Frage der Reproduktion, wie sie von Marx im Kapital dargelegt wurde, aufzugreifen und grundlegend neu zu formulieren. Beginnend mit Friedrich Engels’ Erkundung des Verhältnisses zwischen Familie und Staat und Rosa Luxemburgs Versuch, den Kolonialismus mit dem Konzept der „erweiterten Reproduktion“ anzugehen, haben marxistische Feministinnen versucht zu erforschen, wie die Reproduktion der Arbeit und die Arbeit der Reproduktion das Dilemma der Frauenarbeit in den heutigen (und früheren) Phasen des Kapitalismus erklären können. In den letzten Jahren hat die sich verändernde Natur der Arbeit den früheren Debatten über die unbezahlte Hausarbeit in den 1980er-Jahren mehr Auftrieb gegeben. Die affektive Arbeit als Untergruppe der immateriellen Arbeit und das neue Konzept der Betreuungsarbeit bieten neue Einblicke in die sich verschiebenden Grenzen von Arbeit und Kommerzialisierung. Da der Feminismus die Kategorie „Arbeit“ am produktivsten in der Geschichte dieser Kategorie geöffnet hat und dies auch weiterhin tut, stellt sich die Frage, inwieweit diese neuen Themen und Debatten für uns heute relevant sind. Gegenwärtig wird die Arbeitswissenschaft von der Frage nach der Zukunft der Arbeit beherrscht, die mit den früheren feministischen Anliegen, den Wert und die Sichtbarkeit der Arbeit neu zu überdenken, in Einklang zu stehen scheint. Wenn es kein Ende der Arbeit geben soll, wie Historiker zuversichtlich behaupten, gibt es dann bereits grundlegende Veränderungen in der Natur der Arbeit? Wie kann sich der Einzug von immer mehr gesellschaftlicher Reproduktionsarbeit in die Tauschbeziehungen auf die zukünftige Landschaft der Arbeit auswirken?
Keywords: Hausarbeit; Häuslichkeit; Reproduktion; Familie; Arbeit; Frauen; Sorgearbeit; Klasse; Kaste; Industrialisierung; Kapitalismus; Frauen der Dritten Welt; Kolonialismus; Autonomie; Empowerment; Marxismus; Feminismus (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-981-19-9474-6_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9789811994746
DOI: 10.1007/978-981-19-9474-6_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().