EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gibt es eine Theorie der Bevölkerung im Kapital?

Ranabir Samaddar ()
Additional contact information
Ranabir Samaddar: Mahanirban Calcutta Research Group

A chapter in "Das Kapital“ im Osten, 2024, pp 131-155 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die zweideutige Position, die die beiden Kategorien – Volk und Bevölkerung – in dem Papier einnehmen, entsteht, weil das Papier die vorgegebenen Postulate dieser beiden Begriffe nicht teilt. Der „machiavellistische Moment“ bejubelt den Aufstieg des „Volksmoments“. Aber „The Machiavellian Moment“ war möglich, weil die Regierungen auch lernten, die Menschen zu regieren, indem sie sie in administrative Kategorien verwandelten. Doch wie waren diese Kategorisierungen möglich? Wie ist diese doppelte Operation möglich geworden? Wieder einmal müssen wir zu Marx zurückkehren, um eine Vorstellung von dieser Transformation zu bekommen. Doch wie bereits angedeutet, behandelt Marx diese beiden Kategorien nicht unabhängig voneinander – als ob es sich einfach um Fragen der Herrschaft, der Souveränität und der Verwaltung handele. Woher kommt die Einteilung der Menschen in grundlegende Kategorien? Was bleibt dann vom Begriff des Menschen übrig? Was wiederum ist Arbeit, wenn sie als Element der Produktion, der sozialen Subsistenz und der sozialen Reproduktion definiert wird? Was meinen wir, wenn wir sagen, dass ein Teil der Gesellschaft ein rentenorientierter Aristokrat ist? Oder dass ein Kapitalist ein Vertreter des Kapitals ist? Wie kommt es zur Aufteilung der Arbeiter in verschiedene Kategorien oder Kategorien von Produktionseinheiten oder etwa zur Aufteilung von Handwerkern, Mühlenarbeitern, der wandernden Bande von Bauarbeitern oder der von sozialen Subventionen abhängigen untätigen Arbeit und der angestellten Arbeit? Mit anderen Worten, wie sieht die Dynamik der sozialen Beziehungen aus, die eine Kategorisierung der Menschen in Bevölkerungsgruppen ermöglicht? Indem er diese Fragen aufwarf und untersuchte, war Marx’ Auseinandersetzung mit Malthus nicht weniger akut als die mit Smith oder Ricardo.

Keywords: Menschen; Bevölkerung; Malthus; Arbeitskraft; Überschuss; Verschwendung; Fixes Kapital; Zirkulierendes Kapital; Machiavellistisches Moment; Maschine; Biomacht; Akkumulation; Primitive Akkumulation; Migration; Informelle Arbeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-981-19-9474-6_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9789811994746

DOI: 10.1007/978-981-19-9474-6_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-05-19
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-981-19-9474-6_8