Energiewende im Wohnungssektor — Fakten, Trends und Realisierungsmöglichkeiten
Jörg Adolf and
Michael Bräuninger ()
Wirtschaftsdienst, 2012, vol. 92, issue 3, 185-192
Abstract:
Die Politik hat mit ihrem Energiekonzept anspruchsvolle Energie- und Klimaziele vorgegeben. Nach Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr gerät nun der Hauswärmebereich als nächstgrößter Energieverbraucher und CO 2 -Emittent in den Fokus. Seit Mitte 2011 wird von der Legislative über Fördermaßnahmen für den Gebäudesektor beraten. Welche Einsparpotenziale gibt es im Wohnungsbereich tatsächlich? Und wie lassen sie sich bis 2030 realisieren? Copyright ZBW and Springer-Verlag 2012
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://hdl.handle.net/10.1007/s10273-012-1360-9 (text/html)
Access to full text is restricted to subscribers.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:wirtsc:v:92:y:2012:i:3:p:185-192
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer. ... policy/journal/10273
DOI: 10.1007/s10273-012-1360-9
Access Statistics for this article
Wirtschaftsdienst is currently edited by Christian Breuer
More articles in Wirtschaftsdienst from Springer, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().