Abkühlung setzt sich fort
Stefan Schiman
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 2012, vol. 85, issue 11, 811-818
Abstract:
Die weltweite Nachfrageschwäche, insbesondere in den Industrieländern, dämpft den Welthandel und die Produktion. In den USA sind Ausrüstungsinvestitionen und Exporte rückläufig. Japans Industrie steht unter dem Druck der diplomatischen Verstimmung mit China. In China selbst kühlt die Konjunktur weiter ab. Der Produktionsrückgang setzte sich in der EU zuletzt nicht fort, insbesondere in den Krisenländern an der Peripherie des Euro-Raumes stabilisierte sich die Lage vorerst. In vielen Ländern bleibt die Arbeitslosigkeit außerordentlich hoch. Die Refinanzierungsbedingungen der Euro-Länder entspannten sich weiter, der Kapitalabfluss in Drittländer ist jedoch noch nicht gestoppt. Im Inland rechnen die Unternehmen mit einer Stagnation der Produktion und einem Beschäftigungsrückgang. Die Arbeitsmarktlage kühlte sich zuletzt ab. Die Inflation stieg im September merklich.
Keywords: Konjunkturbericht; Österreich (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/45738 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:2012:i:11:p:811-818
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().