Einige Aspekte der Lohnbildung in Österreich. Lohnunterschiede und die Zentralisierung der Lohnverhandlungen
Wolfgang Pollan
Additional contact information
Wolfgang Pollan: WIFO
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Das österreichische Lohnbildungssystem wurde vielfach als hoch zentralisiert bzw. hoch koordiniert eingestuft. Kollektivvertragsabschlüsse sind jedoch nur die erste Ebene der Lohnbildung in Österreich. Auf einer zweiten Ebene bilden sich die Effektivlöhne unter Mitwirkung der Gewerkschaften und der Betriebsräte, in vielen Bereichen vermutlich jedoch hauptsächlich als Ausdruck des Zusammenwirkens von Angebot und Nachfrage. Die Einreihung dieses Lohnbildungssystems etwa in die Mitte der üblichen internationalen Rangordnungen bedeutet keineswegs, dass die Bewegungen der Löhne auf der makroökonomischen Ebene die Erreichung wichtiger makroökonomischer Ziele behindert hätten. Auf der Mikroebene kann der Rückgang der Überzahlungen in der Industrie in den letzten 15 Jahren parallel etwa zur Verschlechterung der Arbeitsmarktlage vorsichtig als Zeichen der Lohnflexibilität gewertet werden.
Date: 2000 Written 2000-07-01
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/19320 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:19320
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().