Bedeutung der Ursprungsregelung im Außenhandel. Ursprungsregelung im Verhältnis Österreich–EG sowie in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Jan Stankovsky
Additional contact information
Jan Stankovsky: WIFO
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Das Programm zur Vollendung des EG-Binnenmarktes sieht die Beseitigung aller nichttarifarischen Handelshemmnisse innerhalb der Gemeinschaft vor. Ohne vergleichbare Maßnahmen an den Außengrenzen wird dies Drittstaaten auf dem EG-Markt benachteiligen. Das bedeutet, daß der "Ursprung" einer Ware ein wichtiges Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt sein wird. Aufgrund des Freihandelsabkommens mit der EG wird nur bei einem relativ hohen Wertschöpfungsanteil im Inland der österreichische Ursprung eines Exportgutes erworben, während für die Produktion in der EG im Prizip keine Mindestwertschöpfung vorgeschrieben ist. Dies bringt Nachteile für Österreich als Investitionsstandort, die auch durch die neuen Perspektiven im Osten nicht wettgemacht werden können. Erreicht Österreich nicht die EG-Mitgliedschaft, könnte die angestrebte Brückenfunktion zu einer Position "zwischen zwei Sesseln" werden.
Keywords: Bedeutung; der; Ursprungsregelung; im; Außenhandel.; Ursprungsregelung; im; Verhältnis; Österreich–EG; sowie; in; den; internationalen; Wirtschaftsbeziehungen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990 Written 1990-01-01
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/2917 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:2917
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().