Energiestrukturen für 2020. Technisches Basisdokument für die österreichische Energiestrategie
Austrian Institute of Economic Research,
University of Graz, Wegener Center for Climate and Global Change,
Graz University of Technology, Institute for Process and Particle Engineering,
Consultants GmbH Kwi,
Montanuniversität Leoben, Institute of Materials Science and Testing of Plastics and
Vienna University of Technology, Institute of Power Systems and Energy Economics – Energy Economics Group
Additional contact information
Austrian Institute of Economic Research: Austrian Institute of Economic Research
University of Graz, Wegener Center for Climate and Global Change: University of Graz, Wegener Center for Climate and Global Change
Graz University of Technology, Institute for Process and Particle Engineering: Graz University of Technology, Institute for Process and Particle Engineering
Consultants GmbH Kwi: KWI Consultants GmbH
Montanuniversität Leoben, Institute of Materials Science and Testing of Plastics: Montanuniversität Leoben, Institute of Materials Science and Testing of Plastics
Vienna University of Technology, Institute of Power Systems and Energy Economics – Energy Economics Group: Vienna University of Technology, Institute of Power Systems and Energy Economics – Energy Economics Group
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
In mehreren Szenarien wird der Entscheidungsspielraum für die Restrukturierung des österreichischen Energiesystems sichtbar gemacht. Um den dafür innerhalb einer Energiestrategie erforderlichen Entscheidungsprozess zu unterstützen, werden neue Perspektiven für die Beurteilung von Energiesystemen vorgestellt, die sich vor allem an deren kaskadischer Struktur von den Energie-Dienstleistungen bis zu den dafür erforderlichen Energie-Flüssen orientieren. Die drei entwickelten Szenarien für die Energiestrukturen des Jahres 2020 basieren im Wesentlichen auf folgenden Einflussgrößen: den Beschränkungen für CO2-Emissionen für den ETS- und den Nicht-ETS-Sektor, der CO2-Intensität des fossilen Energiemix, der Menge an verfügbarer erneuerbarer Energie sowie der Effizienz des Energiesystems in Transformation und Verteilung. Zum Vergleich wird ein Referenzszenario herangezogen, das die aktuellen Trends bis 2020 fortschreibt. Die Szenarien machen sichtbar, welche Energiemengen für den Bruttoinlandsverbrauch und den Endverbrauch aus den Annahmen resultieren. Neben der Sensitivität der Annahmen in Bezug auf die Energiemengen zeigen die Szenarien den weiteren Entscheidungsbedarf bezüglich der Aufteilung der Energieflüsse auf die Wirtschaftssektoren und die einzelnen Energieträger auf.
Keywords: Energiesystem; Energiestrategie; Emission; Trading; System (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009 Written 2009-10-02
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/36983 abstract (text/html)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:36983
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().