EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte, vol 19

Edited by Christian Schlump and Brigitte Zaspel-Heisters

in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Bei den Leitbildern der Raumentwicklung handelt es sich um eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für die deutschen Städte und Regionen. Sie werden gemäß Raumordnungsgesetz von den Raumordnungsministern von Bund und Ländern erarbeitet und bilden eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Handeln der Raumordnung von Bund und Ländern. Die informellen Leitbilder stellen ein übergeordnetes Konzept für die raumbezogenen politischen Ziele, die Festlegungen im Raumordnungsgesetz und in Raumordnungsplänen sowie für die konkreten Umsetzungsmaßnahmen dar. Sie ergänzen somit die gesetzlich festgelegten und verbindlichen Ziele und Grundsätze der Raumordnung und weisen die Aufgabenschwerpunkte der Raumordnung in den kommenden Jahren aus. Im Mittelpunkt der Beiträge auf der Jahrestagung des Jungen Forums 2014 stand die Bedeutung der veränderten aktuellen Rahmenbedingungen für die Raumentwicklung. Ausgangspunkt der Diskussion über Strategien, Handlungskonzepte und Umsetzungsprojekte war der Leitbildentwurf mit dem Stand 2013. In drei Arbeitsgruppen zu den Themen "Demografischer Wandel", "Energiewende und Klimawandel" sowie "Standortkonkurrenzen" präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufende Forschungsvorhaben, Dissertationen und Projekte aus der Praxis von Kommunen oder Verbänden. In den fachlichen Diskussionen wurde deutlich, dass die Neuen Leitbilder eine wichtige Grundlage für die künftige Raumentwicklung darstellen. Trotzdem wurden auch Zielkonflikte gesehen, die planerische Herausforderungen für die Zukunft bringen werden.

Keywords: Leitbilder der Raumentwicklung; Ziele und Grundsätze der Raumordnung; Demografischer Wandel; Energiewende; Klimawandel; Standortkonkurrenzen; guiding principles of spatial planning; goals and fundamental principles of spatial planning; demographic change; energy transition; climate change; locational competition (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/171750/1/898161169.pdf (application/pdf)

Chapters in this book:

Einleitung , pp 1-3 Downloads
Christian Schlump and Brigitte Zaspel-Heisters
Regional, kooperativ, wandelbar: Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen:Ergebnisse eines Planungsprojekts in Thüringen , pp 4-23 Downloads
Britta Trostorff
Wirkungen des Klimaschutzplans Nordrhein-Westfalen auf die Bauleitplanung? , pp 24-36 Downloads
Karsten Leschinski-Stechow
Berücksichtigung erneuerbarer Energien in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung , pp 37-50 Downloads
Insa Lütkehus
Verkehrsplanung im Kontext der Raumplanung , pp 51-61 Downloads
Jeanette Klemmer
Berufsbedingte Multilokalität: Zweitwohnsitzpotenziale als neue Aspekte der Stadtentwicklung , pp 62-75 Downloads
Sebastian Eichhorn and Martin Schulwitz

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:19

Access Statistics for this book

More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlabe:19