Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening, vol 205
Gabriele Jordanski,
Inga Schad-Dankwart and
Nicole Nies
in Wissenschaftliche Diskussionspapiere from Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn
Abstract:
Wenn auch der Beruf der Industriekaufleute bereits seit vielen Jahren vom Umgang mit digitalen Technologien und Daten geprägt ist, so erweitern neuere technologische Entwicklungen das Spektrum jedoch um wesentliche Dimensionen. Den damit verbundenen Veränderungen industriekaufmännischer Tätigkeiten sowie Kompetenz- und Qualifizierungsanforderungen wurde mittels Betriebsfallstudien, Expertenworkshops und einer quantitativen Onlinebefragung nachgegangen. Im Ergebnis zeigt sich, dass vor allem die Aspekte Big Data, Vernetzung und Automatisierung zu veränderten Arbeitsprozessen und Aufgabenschwerpunkten führen. Diese gestalten sich betriebs- und einsatzgebietsspezifisch vielfältig aus und gehen mit differenzierten Ansprüchen an Fachkompetenzen sowie personale Kompetenzen einher. (Autorenreferat, BIBB-Doku)
Date: 2019
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/236169/1/bibb-wdp205.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:bibbwd:205
Access Statistics for this book
More books in Wissenschaftliche Diskussionspapiere from Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().