Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: der Ausbildungsberuf "Orthopädietechnik-Mechaniker/-in" im Screening, vol 209
Claudia Böcker
in Wissenschaftliche Diskussionspapiere from Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn
Abstract:
Im Rahmen der Initiative 'Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt von morgen' von BMBF und BIBB wurde der Frage nachgegangen, wie sich digitale und vernetzte Technologien derzeit auf Arbeitsaufgaben und Kompetenzen im Gesundheitshandwerk auswirken. Exemplarisch wurde der Beruf 'Orthopädietechnik- Mechaniker/-in' untersucht. Insgesamt ist das Gesundheitshandwerk durch einen äußerst dynamisch verlaufenden technischen Wandel gekennzeichnet, der die Arbeitsaufgaben und damit einhergehend die Berufsbilder nachhaltig beeinflusst. Viele handwerkliche Tätigkeiten werden durch digitale Lösungen ersetzt, sodass perspektivisch ein großer Teil der Arbeit nicht mehr an der Werkbank, sondern am digitalen Endgerät stattfinden wird. Hierfür werden neue Kompetenzen erforderlich wie beispielsweise das Verständnis für digitale Prozesse und Schnittstellen, Flexibilität und Innovationsbereitschaft. (Hrsg., BIBB-Doku)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/236173/1/bibb-wdp209.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:bibbwd:209
Access Statistics for this book
More books in Wissenschaftliche Diskussionspapiere from Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().