Sectoral disaggregation of German M3
Vicky Read
No 1996,01, Discussion Paper Series 1: Economic Studies from Deutsche Bundesbank
Abstract:
Das Papier teilt die Geldmenge M3 (ohne Bargeld) nach den wichtigsten Haltern (inländische Unternehmen und private Haushalte) auf und untersucht die Bestimmungsgründe dieser Unteraggregate. Eine solche disaggregierte Betrachtung erscheint insbesondere auch für ein besseres Verständnis der gesamten Geldmenge M3 interessant. Im ersten Teil werden die beiden Größen zunächst beschrieben. Dabei zeigen sich einige bemerkenswerte Unterschiede. Die Zusammensetzung der in M3 erfaßen Geldbestände differiert deutlich zwischen den Sektoren. Auch hat das Gewicht, das die Geldbestände am gesamten Geldvermögen haben, bei den Unternehmen im Untersuchungszeitraum merklich abgenommen, während es bei den privaten Haushalten weitgehend konstant geblieben ist ...
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/107154/1/735670579.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:bubdp1:199601
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Paper Series 1: Economic Studies from Deutsche Bundesbank Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().