Netzgeld als Transaktionsmedium
Gabriele Kabelac
No 1999,05, Discussion Paper Series 1: Economic Studies from Deutsche Bundesbank
Abstract:
Elektronisches Geld stellt die (vorerst) neueste Innovation im Bereich des Zahlungsverkehrs dar. Inwieweit sich aus seiner Verbreitung Konsequenzen für die Geldpolitik ergeben, hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Umfang elektronisches Geld vom Publikum tatsächlich zu Zahlungszwecken eingesetzt werden wird. Zur Beantwortung dieser Frage liegt mittlerweile eine Reihe von Arbeiten vor. Die weit überwiegende Anzahl sowohl der empirischen als auch der theoretischen Untersuchungen bezieht sich jedoch auf den Einsatz elektronischen Geldes im stationären Handel. Weniger intensiv wurden bislang Fragen des Netzgeldes untersucht. Dies ist um so erstaunlicher, als aus geldpolitischer Sicht insbesondere Netzgeld das Geldschöpfungsmonopol der Notenbanken bedroht ...
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/107191/1/816882843.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:bubdp1:199905
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Paper Series 1: Economic Studies from Deutsche Bundesbank Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().