Rückstellungen als Instrumente der Bilanzpolitik
Klaus-Rüdiger Veit
No 272, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Der Beitrag befaßt sich mit der Frage, ob und inwieweit die gesetzliche Regelung der Rückstellungen erlaubt, Bilanzpolitik zu betreiben. Dabei wird sowohl die Vornahme von Rückstellungen als auch der Verzicht auf Rückstellungen in die bilanzpolitischen Überlegungen einbezogen. Die Behandlung ist auf reguläre Einzelbilanzen ausgerichtet, vorrangig auf die Handelsbilanz (ein komprimiertes Bilanzschema enthält der Anhang Nr. 1). Ausgeklammert bleiben Sonderbilanzen und Konzernbilanzen. Die Beantwortung der Frage, inwiefern Rückstellungen Instrumente der Bilanzpolitik sein können, geschieht schrittweise: Zunächst werden kurz die Mittel der Bilanzpolitik dargestellt, um im zweiten Schritt die bilanzpolitisch relevanten Rückstellungen abgrenzen zu können. Im dritten Schritt werden die generellen Gesichtspunkte der Rückstellungspolitik erörtert, im vierten deren spezielle Aspekte einer Inanspruchnahme von Bilanzierungshilfen. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Beurteilung.
Date: 1991
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/155393/1/manuskript_272.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:272
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().