Besitztumseffekte: Eine theoretische und experimentelle Analyse
Martin Weber
No 293, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Unter dem Besitztumseffekt wird die Tatsache verstanden, daß Entscheider Alternativen bezüglich eines Referenzpunktes beurteilen und dabei Verluste stärker gewichten als Gewinne. Diese unterschiedliche Beurteilung spiegelt sich auch in einer starken Diskrepanz zwischen Kauf- und Verkaufspreis von Gütern wider. Es werden Möglichkeiten der Modellierung des Effektes aufgezeigt. Insbesondere werden experimentelle Studien vorgestellt, die das Ausmaß des Besitztumseffektes demonstrieren.
Keywords: Besitztumseffekt; Präferenztheorie; Prospect Theorie; Referenzpunkt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/161418/1/manuskript_293.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:293
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().