Der Ansatz der logistischen Regression und seine Interpretation
Manfred Krafft
No 402, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Bei der Analyse betriebswirtschaftlicher Probleme stößt man häufig auf dichotome Fragestellungen, bei denen herkömmliche statistische Untersuchungsverfahren nicht angewendet werden können. Statt der sonst üblichen Zwei-Gruppen-Diskriminanzanalyse wird in jüngster Zeit zunehmend die Logistische Regression eingesetzt, die im vorliegenden Beitrag anhand einer empirischen Applikation vorgestellt wird. Neben der Darstellung des Modells der Logistischen Regression wird gezeigt, wie die Koeffizienten einzelner Variablen auf Signifikanz geprüft und inhaltlich interpretiert werden können. Aufgrund der geringen Anforderungen an das zu analysierende Datenmaterial, der asymptotischen Test-Statistiken und der Robustheit der Logistischen Regression bietet dieses Verfahren gegenüber herkömmlichen Methoden zwar nennenswerte Vorzüge, sollte aber stets auf seine inhaltliche Anwendbarkeit überprüft werden.
Date: 1996
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/149034/1/manuskript_402.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:402
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().