Koordination und Integration im Projektmanagement - Aufgaben und Instrumente
Andreas Drexl,
Rainer Kolisch and
Arno Sprecher
No 443, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Die vorliegende Arbeit zeigt, welchen Beitrag die Koordinations- und Integrationsmechanismen des Projektmanagements zur effizienten Abwicklung von Projekten leisten können. Im Rahmen einer Taxonomie wird zwischen intrafunktionaler, interfunktionaler und interorganisationaler Koordination unterschieden. Hinsichtlich der Perspektive, aus der Individuen oder Gruppen von Individuen innerhalb eine Organisation Ziele verfolgen, läßt sich zwischen Individual-, Team-und Kontrakt-Perspektive unterscheiden. Insgesamt kommt man damit zu einer Koordinations-Perspektive-Matrix mit neun Feldern. Für vier dieser Felder wird - mit Hilfe eines Beispiels - explizit verdeutlicht, welche Koordinations- und Integrationsmechanismen die ressourcenbeschränkte Projektplanung bereitstellt. Für die weiteren Felder werden mögliche Koordinationsund Integrationsmechanismen skizziert.
Date: 1997
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/149845/1/manuskript_443.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:443
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().