Zur Rolle einer optimierten Verteilung von Sicherheiten im Risikomanagement: Motivation, Modellierung und Implikationen
Daniel Börstler and
Sascha H. Mölls
No 653, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Abstract:
Die Erfahrungen aus der jüngsten Finanzmarktkrise zeigen, dass der gezielten Abschätzung und Steuerung von Kreditrisiken in Banken eine enorme betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Sowohl in der internen Kreditrisikomessung als auch bei den zugehörigen gesetzlichen Vorgaben liegt der Schwerpunkt dabei aber insbesondere auf der Prognose zukünftiger Ausfälle von Krediten, wohingegen Sicherheiten nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag die optimierte Verteilung von Sicherheiten zunächst innerhalb bestehender fortgeschrittener Verfahren des Risikomanagements. Darüber hinaus wird auf der Grundlage eines Vergleichs der gängigen Verfahren eine flexible Zuordnungssystematik entwickelt. Diese neue Vorgehensweise über-trifft im Ergebnis die bestehenden Ansätze in ihrem Optimierungsziel, ohne dabei den Grundsatz einer konservativen Abschätzung aufgeben zu müssen.
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/147570/1/manuskript_653.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cauman:653
Access Statistics for this paper
More papers in Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel from Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().