EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Rolle der Transportmittel für die Einkommenssegregation in deutschen Städten

Norbert Hiller

No 82, CAWM Discussion Papers from University of Münster, Münster Center for Economic Policy (MEP)

Abstract: Die innerstädtische Wohnstandortwahl einkommensschwacher und einkommensstarker Haushalte wird häufig mit dem monozentrischen Stadtmodell erklärt. Laut Modellbedingung muss die Einkommenselastizität der Wohnflächennachfrage größer sein als die Einkommenselastizität der Pendelkosten, damit die Armen im Stadtzentrum und die Reichen in den Vororten wohnen. Empirische Studien aus verschiedenen Ländern zeigen jedoch, dass diese Prämisse in der Realität kaum erfüllt wird. Um dieses Dilemma zu beheben, führen LeRoy und Sonstelie (1983) unterschiedliche Transporttechnologien für beide Einkommensgruppen ein. Wie in den USA (Glaeser et al. 2008a) lässt sich empirisch zeigen, dass die genutzten Transportmittel auch in Deutschland eine entscheidende Rolle bei der innerstädtischen Standortwahl armer und reicher Haushalte einnehmen. So leben einkommensschwache Haushalte aufgrund des ausgebauten öffentlichen Personennahverkehrs eher in den Stadtzentren und einkommensstarke Haushalte überwiegend in den - mit dem Automobil erreichbaren - Vororten.

Keywords: Segregation; Residential location choice; Monocentric city model (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O18 R23 R40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-tre
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/110588/1/826723063.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cawmdp:82

Access Statistics for this paper

More papers in CAWM Discussion Papers from University of Münster, Münster Center for Economic Policy (MEP) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cawmdp:82