EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie Beschäftigte Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz wahrnehmen

Florian Kunze and Ann Sophie Lauterbach

No 16, Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"

Abstract: Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung in der Arbeitswelt. Wie weit ist KI in Unternehmen verbreitet? Wie nehmen Beschäftigte die Entwicklung wahr - besorgt oder zuversichtlich? Wie gehen Arbeitge- ber:innen mit dem Thema um? Die KI-Studie des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality" arbeitet heraus, welche Faktoren bei der Wahr- nehmung von und beim Umgang mit KI im Betrieb eine Rolle spielen. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von 2.019 Beschäftigten in Deutschland. Die Analyse differenziert nach Betriebsgröße, Art der Tätigkeit und Bildungsstand und legt praktische Schlussfolgerungen für einen konstruktiven Umgang mit KI nahe. Diese können einer Polari- sierung in der Arbeitswelt zwischen Profitierenden, Gleichgültigen und Skeptiker:innen entgegenwirken.

Keywords: Künstliche Intelligenz; Arbeitsplatz; Wahrnehmung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/304325/1/1902205871.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cexpps:304325

Access Statistics for this paper

More papers in Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cexpps:304325