Die Beziehung zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht geistigen Eigentums: Konflikt, Harmonie oder Arbeitsteilung?
Dieter Schmidtchen
No 2006-09, CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics
Abstract:
Die Beziehung zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht geistigen Eigentums gilt seit jeher als problematisch. Für viele ist sie inhärent konfliktär. Während das Wettbewerbsrecht darauf gerichtet sei, Marktmacht zu zerstören, bestehe der Zweck des Rechts geistigen Eigentums wie z. B. des Patentrechts, Urheberrechts und Markenschutzrechts darin, Marktmacht zu schaffen. Vertreter der Konfliktthese gestehen zwar zu, daß beide Rechtsmaterien der Förderung der ökonomischen Wohlfahrt dienen, aber sie tun dies angeblich doch in verschiedener Weise. Ihrer Ansicht nach ist das Wettbewerbsrecht eher myopisch und kurzfristig orientiert. Es fördere Praktiken, die die Preise in Richtung Grenzkosten treiben und überdurchschnittliche Gewinne beseitigen, und es bekämpfe Praktiken, die dies verhindern. Ziel sei statische allokative und technische Effizienz.
Keywords: competition policy; competition law; antitrust; intellectual property (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L4 O34 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23087/1/2006-09_IPRwettbewerb.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:csledp:200609
Access Statistics for this paper
More papers in CSLE Discussion Paper Series from Saarland University, CSLE - Center for the Study of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().