Kulturarbeit als Geldarbeit? Wie Kulturinstitutionen das Spannungsfeld zwischen ihrer inhaltlichen Arbeit und deren Finanzierung verhandeln
Theresa Schnell
No 74, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Abstract:
Steht die als frei und unabhängig angenommene Kunst und Kulturarbeit im Widerspruch zu ihrer bürokratisch und an Sachzwängen orientierten Finanzierung? Das Diskussionspapier prüft diese These auf der Grundlage von anonymisierten Gruppengesprächen mit den Akteur:innen aus zwei Kunstvereinen. Es versucht das genannte Spannungsfeld genauer zu fassen und stellt zudem die Frage, wie die Akteur:innen mit den erlebten Dissonanzen umgehen. Für die Fallstudie nutzt das Diskussionspapier die dokumentarische Methode. Durch die Analyse der beiden Gespräche - einzeln und im Vergleich - werden erste Begriffe entwickelt, die helfen können, sowohl das Spannungsfeld als normativen Rahmen als auch die darin entwickelten Handlungsweisen (Orientierungsschemata im engen sowie im weiten Sinn) besser zu greifen.
Keywords: Kulturarbeit; Kulturorganisationen; Finanzierung; dokumentarische Methode; Habitus; Orientierungsschema (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 A13 A14 H41 Z11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/311205/1/1917240236.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:311205
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().