Der erstarrte Blick: Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Silja Graupe
No Ök-12, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Abstract:
Anhand von zwei führenden Lehrbüchern der Ökonomie wird erörtert, wie darin die Wahrnehmungs- und Erkenntnisweise von Studierenden einseitig geprägt, indem stillschweigend ein spezifisches Paradigma als einzig zulässige Sichtweise vermittelt wird. Damit wird auch die Theoriegeschichte der Ökonomie ausgeblendet, die Studierenden lernen nicht, sich systematisch mit konkreten Phänomenen der Wirtschaft auseinanderzusetzen. All das ist nicht allein ein Problem des akademischen Elfenbeinturms, sondern hat praktische Konsequenzen.
Keywords: Lehrbücher der Ökonomie; Neoklassik; Wissenschaftstheorie; Unterrichtspraktiken (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A23 B13 B21 B41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181402/1/wps-oek-12.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:oek12
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().