EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien

Walter Ötsch

No Ök-15, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie

Abstract: Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des "Wettbewerbs als Entdeckungsprozess" eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie - gleich welcher Richtung - ihre Berechtigung zu entziehen. Denn hier wird "dem Markt" bzw. "der erweiterten Ordnung" eine Übervernunft zugeschrieben, die von keinem menschlichen Wesen kognitiv zu bewältigen ist. Hayek landet folgerichtig bei dem Bild, "den Markt" wie einen Gott anzusehen und ihm gottgleiche Attribute zu verleihen.

Keywords: Neoliberalismus; Marktdenken; Propaganda; Gesellschaftstheorie; Transformation der Gesellschaft (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A11 A12 B25 B53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/191606/1/wps-oek15.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:oek15

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cuswps:oek15