Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie
Silja Graupe and
Harald Schwaetzer
No Ök-33, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Abstract:
Vor dem Hintergrund der für viele Experten unvorhersehbaren Finanzkrise von 2008/2009 widmet sich dieser Aufsatz die Frage, wie (ökonomische) Bildung zu einer "moralischen Phantasie" (Günter Anders) befähigen kann, mit der die Genese von Krisen und ihrer Konsequenzen unmittelbarer erfasst werden könnte. Zu diesem Zweck wird das Konzept einer transformativ-reflexiven Bildung anhand eines Schemas unterschiedlicher Erkenntnisformen erörtert. Es wird gezeigt, wie eng das traditionelle ökonomische Denken ist und wie das Reflexionsvermögen In Bezug auf Denken, Fühlen, Wollen und Wahrnehmen gefördertt und gestärkt werden könne.
Keywords: Erkenntnistheorie; Formen der Erkenntnis; Günter Anders; Wirtschaftswissenschaften; akademische Lehre; transformativ-reflexive Bildung; ökonomische Bildung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 A23 B13 B21 B25 B59 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/206870/1/oek33.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:oek33
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().