Ergebnisbasierte Entwicklungszusammenarbeit: Grenzen neuer Ansätze
Stephan Klingebiel
No 15/2011, Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
In der aktuellen entwicklungspolitischen Diskussion spielen so genannte ergebnisbasierte Ansätze eine große Rolle. Die Debatte hat zwei Aspekte: Zum einen geht es in der kontinuierlichen fachlichen Diskussion um die weitere Verbesserung der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Zum anderen besteht bei vielen Gebern (Parlamente, Öffentlichkeit etc.) ein anhaltender Bedarf, Ausgaben für EZ zu rechtfertigen. Daher existiert ein hoher Druck, möglichst konkrete Belege für den Sinn der EZBudgets darzulegen. Eine Unterscheidung von ergebnisbasierten Ansätzen zwischen (i) ergebnisbasierter EZ ( Results-Based Aid – RBA) und (ii) ergebnisbasierter Dienstleistungserbringung ( Results-Based Service Delivery – RBSD) ist wichtig. Auch wenn beiden Ansätzen dieselbe Rationalität (Anreizwirkungen) zugrunde liegt, unterscheiden sie sich in grundsätzlicher Weise. Die aktuelle internationale Debatte ist v. a. auf ergebnisbasierte EZ fokussiert. Ergebnisbasierte EZ setzt daran an, quantifizier- und messbare Resultate zu identifizieren, d. h. Ergebnisse, die möglichst unmittelbar der EZ-Unterstützung zugeordnet werden können. Ein Vertrag zwischen dem Geber und dem Partnerland regelt, dass für jeden schrittweisen Erfolg ein Betrag („Belohnung“) zur Verfügung gestellt wird. Bislang liegen nur begrenzte praktische Erfahrungen mit solchen Ansätzen vor. Zum Teil handelt es sich um eine Weiterentwicklung von eistungsabhängigen Budgethilfen, zum Teil liegen Vorschläge auf dem Tisch, jeden einzelnen Erfolg (etwa für einen zusätzlichen Schulabgänger) zu belohnen. So bestechend dieser Ansatz einerseits wirkt, so kompliziert kann dessen Umsetzung in der Praxis andererseits sein. Die Gefahr von Fehlanreizen ist groß, weil sich möglicherweise alle Bemühungen auf die Erreichung einer einzigen Zielgröße richten. Folgende Schlussfolgerungen lassen sich ziehen: Einige bestehende Instrumente bieten zum Teil bereits sehr gute Möglichkeiten, Leistungsanreize zusetzen. Dies gilt etwa für die Gestaltung von Budgethilfen durch variable Tranchen. Hinsichtlich anderer RBA-Ansätze (etwa Cash on Delivery ) stehen praktische Erfahrungen noch aus. Hier gibt es teilweise berechtigte Zweifel, ob nicht Nachteile überwiegen. Der erhoffte politische Nutzen von einigen RBAAnsätzen, nämlich genau nachweisbare Ergebnissevorlegen zu können, ist zumindest in Teilen nur „scheinbar“ möglich. RBA-Ansätze setzen auf der Partnerseite eine klare Leistungsorientierung voraus, die für die Gruppe der reformdynamischen Länder zutrifft. Länder, die etwa über keine gute Regierungsführung verfügen, lassen sich über solche Anreizsysteme nur begrenzt erfolgversprechend fördern; hier sind ggf. andere Ansätze geeigneter.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199944/1/die-aus-2011-15.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dieaus:152011
Access Statistics for this paper
More papers in Analysen und Stellungnahmen from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().