Die Schuldenbremse - ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik? Eine Kritik von Feld et al
Leonard Mühlenweg,
Patrick Kaczmarczyk,
Lukas Hornung and
Nils Kleimeier
Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Abstract:
In der Debatte um die Schuldenbremse bildet sich zunehmend ein Konsens für eine Reform heraus. Zuletzt versuchten Feld et al. (2024) deshalb den häufig vorgetragenen Kritikpunkt zu entkräften, die Schuldenbremse behindere öffentliche Investitionen. Die verwendete Synthetic Control Method vergleicht dabei die tatsächliche Investitionstätigkeit Deutschlands mit einem synthetischen 'Deutschland ohne Schuldenbremse'. Dieser Beitrag zeigt methodische Probleme der Studie auf und begegnet einigen technischen Problemen mit einer Erweiterung der synthetischen Kontrollmethode. Der Beitrag ist eine gekürzte Version unseres im Wirtschaftsdienst veröffentlichten gleichnamigen Artikels.
Keywords: Schuldenbremse; Fiskalpolitik; Investitionen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/300902/1/1895920922.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dzimps:300902
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().