Die Konjunkturkomponente wurde angepasst: Ein guter Anfang und noch Luft nach oben
Vitus Rennert and
Florian Schuster
Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Abstract:
Die Berechnungsweise der Konjunkturkomponente in der Schuldenbremse wurde verändert. Dabei handelt es sich um technische Anpassungen verschiedener Inputvariablen, die für die Schätzung des Produktionspotenzials verwendet werden. Wir schätzen, dass diese Verbesserungen einen zusätzlichen finanziellen Spielraum von ca. 3,4 Mrd. Euro in der Konjunkturkomponente für 2025 schaffen, was insbesondere auf eine Unterschätzung des Arbeitskräftepotenzials in der Vergangenheit zurückzuführen ist. Darüber hinaus schlagen wir vor, künftig angebotserweiternde Politikmaßnahmen in der Potenzialschätzung zu berücksichtigen. In einer Beispielrechnung zeigen wir, dass die Wachstumsinitiative der Bundesregierung, die auf eine rasche Erweiterung des Arbeitskräftepotenzials abzielt, einen zusätzlichen Spielraum von 3 Mrd. Euro in der Konjunkturkomponente für 2025 schaffen könnte.
Keywords: Schuldenbremse; Konjunkturkomponente; Produktionspotenzial (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301664/1/1898875839.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dzimps:301664
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().