Reform der Einkommensteuer: Vorschläge aus den Wahlprogrammen, ihre Kosten und Wachstumseffekte
Leonard Mühlenweg and
Florian Schuster-Johnson
Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Abstract:
Die Mitte der Gesellschaft wird bei der Einkommensteuer stark belastet. Das ist ein Problem, das von nahezu allen politischen Parteien erkannt wird. Eine Reform scheitert allerdings sowohl an der Frage, wo sich die Mitte befindet, als auch an der Frage der Finanzierung. In diesem Papier vergleichen wir die Reformvorschläge der Parteien der politischen Mitte sowie zwei Alternativen bezüglich ihrer Entlastungswirkung und Implikationen für die öffentlichen Haushalte. Außerdem schätzen wir Steuermehreinnahmen durch Wachstumseffekte und ermitteln Finanzierungslücken. Auf Grund des verzögerten Einsetzens der Wachstumseffekte sind die Finanzierungslücken in den ersten beiden Jahren besonders groß. Das macht die Finanzierung einer substanziellen Einkommensteuerreform im Rahmen der Schuldenbremse schwierig. Es ergeben sich zwei Lehren: Erstens sollten nicht nur Erstrundenkosten, sondern auch Wachstumseffekte betrachtet werden. Zweitens sollte eine reformierte Schuldenregel solche Wachstumseffekte berücksichtigen, um produktive Verschuldung zu ermöglichen
Keywords: Steuern; Einkommensteuer; Finanzierung; Schuldenbremse (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/312605/1/1915490081.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dzimps:312605
Access Statistics for this paper
More papers in Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().