Öffentlich-privates Dachfondsmodell und ergänzende VC-Politik in Österreich
Monika Köppl-Turyna,
Philipp Kinsky,
Johannes Berger,
Michael Gillesberger,
Nikolaus Graf,
Simon Perschke,
Johannes Pöll,
Sarah Rabong and
Ludwig Strohner
No 61, Policy Notes from EcoAustria – Institute for Economic Research
Abstract:
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) hat EcoAustria untersucht, wie Österreichs unterentwickelter Venture-Capital-Markt gestärkt werden kann. Ausgangspunkt ist die Diagnose, dass Österreich mit einem VC-Volumen von lediglich 0,02 Prozent des BIP im Jahr 2024 im internationalen Vergleich deutlich zurückliegt und insbesondere wachsende Scale-ups kaum Zugang zu Kapital haben. Die Studie empfiehlt daher die Einführung eines öffentlich-privaten Dachfondsmodells, das auf erfolgreichen Beispielen aus Deutschland und Dänemark basiert. Dabei stellt der Staat Ankerkapital oder Garantien bereit, um privates Kapital von institutionellen Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen zu mobilisieren. Entscheidend sind eine unabhängige Governance-Struktur, ein international rekrutiertes Fondsmanagement und ein klarer Fokus auf wachstumsstarke Unternehmen sowie Schlüsseltechnologien, die für den Wirtschafts- und Produktionsstandort Österreich von Bedeutung sind. Die modellierten volkswirtschaftlichen Effekte verdeutlichen das Potenzial eines solchen Instruments: In einem Szenario mit einem Fondsvolumen von 500 Millionen Euro können bis zu eine Milliarde Euro an zusätzlicher Wertschöpfung erzielt werden, begleitet von mehr Beschäftigung, steigenden Reallöhnen und positiven Rückwirkungen auf das Budget über höhere Steuer- und Beitragseinnahmen. Damit ergibt sich ein erheblicher Multiplikatoreffekt, bei dem einmalig eingesetzte öffentliche Mittel ein Vielfaches an gesamtwirtschaftlichem Nutzen generieren. Ergänzend hebt die Studie hervor, dass flankierende politische Maßnahmen notwendig sind, um den Erfolg eines VC-Dachfonds abzusichern. Dazu zählen die Anpassung des regulatorischen Rahmens, damit institutionelle Investoren einfacher in Venture-Capital investieren können, steuerliche Anreize zur Förderung von Investitionen und Gründungen sowie attraktivere Modelle der Mitarbeiterbeteiligung. Insgesamt kann ein Dachfonds damit zu einem zentralen Baustein einer modernen Industriestrategie werden, die Österreichs Innovationskraft, Unternehmensdynamik und Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärkt.
Keywords: Öffentliche Finanzen; Außenwirtschaft; Infrastruktur; Regionalpolitik; Projektberichte; Ungleichheit; Verteilung; Wettbewerbsfähigkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327991/1/1937188884.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ecoapn:327991
Access Statistics for this paper
More papers in Policy Notes from EcoAustria – Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().