EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2012

Edited by - Expertenkommission Forschung und Innovation Efi

in Reports on Research, Innovation and Technological Performance in Germany from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin

Abstract: Deutschland hat zwar das angestrebte Drei-Prozent-Ziel verfehlt, die FuE-Intensität Deutschlands ist aber in den vergangenen Jahren systematisch gestiegen. Langfristig sollte die Bundesregierung jedoch über das Drei-Prozent-Ziel hinaus denken und für das Jahr 2020 ehrgeizigere Zielmarken als bisher anstreben. Die Produktivität der europäischen Länder klafft weit auseinander. Die derzeitige europäische Krise macht das mehr als deutlich. Zusammen mit den europäischen Partnern sollte die Bundesregierung für eine Stärkung der Innovationskraft des gesamten europäischen Raums eintreten. Dabei muss auch die Attraktivität des FuE-Standortes Deutschland weiter verbessert werden - eine steuerliche FuE-Förderung ist und bleibt eine sinnvolle Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen. Die im Frühsommer 2011 eingeleitete Energiewende stellt Deutschland vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch interessante wirtschaftliche Perspektiven. Die Expertenkommission sieht bisher aber nur verhaltene Reaktionen im deutschen Forschungssystem. In dem vorliegenden Gutachten werden zudem die folgenden fünf Themenschwerpunkte ausführlich behandelt: Die Expertenkommission analysiert die Rolle der Hochschulforschung für das deutsche Innovationssystem (Kapitel B1). Sie setzt sich im Detail mit dem sich immer schärfer abzeichnenden zukünftigen Fachkräftemangel auseinander und benennt Maßnahmen, mit denen diesem begegnet werden kann (Kapitel B2). Das Jahresgutachten 2012 nimmt auch die Wachstumsbedingungen und -hemmnisse für junge Unternehmen unter die Lupe und weist auf notwendige Verbesserungen von Rahmenbedingun¬gen hin (Kapitel B3). Fortschritte sollten auch bei der Erfassung und Messung der Wirkung staatlicher FuE-Förderung gemacht werden (Kapitel B4). Hier fehlt es derzeit an einer geeigneten Dateninfrastruktur, um die F&I-Politik mit der notwendigen Genauigkeit über die Wirkungen ihrer Maßnahmen zu informieren. Besonderes Augenmerk gilt im Jahresgutachten 2012 den verstärkten Anstrengungen Chinas, im Verlauf dieses Jahrzehnts zu einem der weltweit führenden Innovationsstandorte aufzusteigen. Daraus erwachsen zentrale Herausforderungen für das Forschungs- und Innovationssystem Deutschlands, aber auch interessante Perspektiven der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (Kapitel B5).

Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/58043/1/690171455.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:efigut:2012

Access Statistics for this book

More books in Reports on Research, Innovation and Technological Performance in Germany from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:efigut:2012