FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich
Alexander Schiersch,
Christian Danne and
Ioana Paul
No 3-2025, Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Abstract:
Die Studie untersucht die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich anhand von Daten zur sektoralen Wertschöpfung sowie mittels Daten zum Handel mit Industriegütern. Sie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin stark auf die Produktion hochwertiger Technologiegüter ausgerichtet ist. Bei wissensintensiven Dienstleistungen liegt Deutschland weiterhin nur im internationalen Mittelfeld. Dies gilt auch für die Arbeitsproduktivität in den betreffenden Dienstleistungsbereichen. Diese Entwicklung ist insofern besorgniserregend, da die globale Wirtschaft seit Jahren von einer zunehmenden Digitalisierung und Tertiarisierung geprägt ist. Im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren besitzt Deutschland deutliche, aber sinkende komparative Vorteile. Diese beruhen auf der deutlichen positiven Spezialisierung bei Kraftwagen und Maschinenbauerzeugnissen im Segment der hochwertigen Technologie. Demgegenüber finden sich nach wie vor komparative Nachteile im Segment der Spitzentechnologie.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/312415/1/1918775214.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:efisdi:312415
Access Statistics for this paper
More papers in Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().