Die Förderung der Digitalisierung und Dekarbonisierung in Deutschland: Eine Analyse des Förderkatalogs
Tom Brökel
No 6-2025, Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Abstract:
Der Bericht analysiert die Förderung von Digitalisierungs- und Dekarbonisierungsprojekten durch Bundesministerien in Deutschland anhand eines innovativen Identifikationsansatzes. Die Ergebnisse zeigen klare Trends: Seit 2012 nimmt die Zahl der geförderten Digitalisierungsprojekte stetig zu, während der Bereich Dekarbonisierung insbesondere seit 2020 einen Förderschub erfährt. Regional konzentrieren sich Digitalisierungsprojekte vor allem auf urbane Zentren, während Dekarbonisierungsprojekte eher in ländlichen Gebieten gefördert werden. Ebenso existieren sektorale Unterschiede: Digitalisierungsprojekte dominieren in der IT und im Verlagswesen, während Dekarbonisierung vor allem in der Industrie präsent ist. Eine Netzwerkanalyse identifiziert wirtschaftlich starke Regionen als Knotenpunkte für den interregionalen Wissenstransfer. Insgesamt liefert die Studie wertvolle Einblicke in die Struktur und strategische Bedeutung der Förderpolitik in Deutschland.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/312417/1/1918776164.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:efisdi:312417
Access Statistics for this paper
More papers in Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).