Innovationen in der Wasserwirtschaft: Patent-, Publikations-, Außenhandelsanalyse zur technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft. (Innovations-)Ökonomische Betrachtungen von Wasserverschmutzung und Wasserknappheit
Jutta Niederste-Hollenberg,
Thomas Hillenbrand,
Jan Greiwe,
Sonia Gruber,
Frank Marscheider-Weidemann,
Oliver Rothengatter,
Christian Sartorius,
Joachim Schleich and
Rainer Walz
No 9-2025, Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Abstract:
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller im Bereich der Wasserwirtschaft ist weiterhin sehr gut. Beigetragen hat die Umwelt- und Innovationspolitik der Vergangenheit, die Neuerungen begünstigt und deren Diffusion vorangetrieben hat. Der bestehende Reinvestitionsbedarf und neue Herausforderungen (Mikroschadstoffe, Kreislaufwirtschaft, semi-dezentrale Ansätze, Energie-Wasser-Nexus, Klimaanpassung, blau-grüne Infrastruktur…) sind mit Chancen verbunden. Innovative Weiterentwicklungen erfordern entsprechende Rahmenbedingungen und eine Intensivierung der Nachfrage, die u.a. durch Regulierungen bewirkt werden können. Lenkungswirksame Politikinstrumente (bspw. Abwasserabgabe, Wasserentnahmeentgelt, Pestizidabgabe) können - flankiert durch Fördermaßnahmen oder Abbau nicht-lenkungswirksamer Abgaben - durch eine geeignete, verursachergerechte Ausgestaltung weiterentwickelt werden und weitere Innovationstreiber und Akteure (Hersteller, Anwender, Landwirtschaft) einbinden. Die notwendigen Transformationen betreffen weitere Sektoren mit unterschiedlichen Akteuren und zusätzlichen Rechtsgebieten. Die sektorübergreifende Integration (Digitalisierung/Data Science, ökologische Landwirtschaft, circular economy, urbane Transformation) kann wichtige systemische Innovationen - institutionell wie technologisch - voranbringen. Das BMBF besetzt als wichtigster Forschungsfördermittelgeber eine Schlüsselrolle. Vor dem Hintergrund des Transformationsbedarfs ist eine intensive, begleitende Analyse der Innovationsbedingungen strategisch sinnvoll.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/312420/1/1918777470.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:efisdi:312420
Access Statistics for this paper
More papers in Studien zum deutschen Innovationssystem from Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().