Was wäre wenn...? - Ein mikroökonomisches Gedankenexperiment zu einer Superliga im europäischen Fußball
Florian Follert and
Eike Emrich
No 28, Working Papers of the European Institute for Socioeconomics from European Institute for Socioeconomics (EIS), Saarbrücken
Abstract:
Jüngst veröffentlichte das Nachrichtenmagazin Spiegel Enthüllungen der Plattform "Football Leaks", welche auf Absprachen europäischer Spitzenklubs zwecks Gründung einer privatrechtlich organisierten Superliga schließen lassen. Mit Blick auf die mikroökonomischen Auswirkungen für die Bundesliga sowie die weiteren Akteure DFB, DFL e.V. und UEFA besteht im ökonomischen Schrifttum - nicht zuletzt aufgrund der Aktualität des Themas - Forschungsbedarf. Der vorliegende Beitrag führt eine Art ökonomisches Gedankenexperiment durch, indem angenommen wird, dass es zu einer Superliga im europäischen Vereinsfußball kommt. Einerseits werden die zu erwartenden Auswirkungen auf die Nachfrage und andererseits mögliche institutionelle Folgen diskutiert. Die Erkenntnisse des Beitrags können von Fußballfunktionären im Rahmen ihrer sportpolitischen Entscheidungen genutzt werden.
Keywords: Super League; Fußball; Mikroökonomik; Nachfrage; Sportökonomik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D11 D43 Z20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/230878/1/EIS-Workingpaper-28-2019.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:eiswps:28
DOI: 10.22028/D291-32282
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers of the European Institute for Socioeconomics from European Institute for Socioeconomics (EIS), Saarbrücken
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().