Strategieimplementierung bei Familienunternehmen in der Praxis – Teil 1 - Potenziale und Grenzen moderner Methoden
Dominik Bonhold and
Markus Peskes
EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Abstract:
Familienunternehmen haben die deutsche Wirtschaftsgeschichte entscheidend geprägt. Aus ihnen sind Weltkonzerne, wie Bosch, Krupp oder Aldi hervorgegangen, die zum Teil auf eine lange Tradition und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Jede Generation hat sie mit ihrem Einfluss und Erfindergeist geprägt und weiterentwickelt und ihre eigene Strategie entwickelt. Interne Herausforderungen wie Intrigen, Machtkämpfe und Schicksalsschläge, aber auch externe Veränderungen haben Familienunternehmen immer wieder auf die Probe gestellt. In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Arbeitswelt zudem stark verändert: Von einem veränderten Führungsstil über den Fachkräftemangel bis hin zur Digitalisierung stehen alle Unternehmen, aber besonders oftmals traditionell geführte KMU, vor zahlreichen Herausforderungen. Für die Bewältigung von Umbrüchen und Krisen bedarf es zum einen einer weitsichtigen und guten Führung sowie einer gut geplanten Strategie. Die perfekte Strategie gibt es dabei nicht; vielmehr muss eine Strategie auf die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden. Zum anderen besteht aber vor allem eine große Herausforderung darin, die auf Basis von Vision und Mission entwickelten Strategien tatsächlich sachgerecht umzusetzen. Auch die beste Strategie wird jedoch nicht zum Erfolg führen, wenn sie nicht von allen Mitarbeitern akzeptiert und, wie geplant, umgesetzt wird. An diesen Hürden sind schon zahlreiche Strategien gescheitert. Insbesondere mittelständische Familienunternehmen stehen hier vor großen Herausforderungen. Dieser Beitrag besteht aus zwei Teilen. Im vorliegenden ersten Teil des Fachartikels steht, vor einer im Teil 2 durchzuführenden Untersuchung der Frage, auf welche Besonderheiten und Hindernisse in praxi bei der Implementierung zuvor entwickelter Strategien in Familienunternehmen ein besonderes Augenmerk zu legen ist, zunächst eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit den Kennzeichen von Familienunternehmen, insb. KMU, sowie ausgewählten modernen Methoden der Strategieumsetzung im Vordergrund. Diesen grundsätzlichen Fragen widmet sich der vorliegende erste Teil des Beitrags.
Keywords: Familienunternehmen; KMU; Mittelstand; Controlling; Kennzahlen; Strategieimplementierung; Strategieumsetzung; Kommunikation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L1 L2 M00 M1 M2 M4 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323905/3/S ... er-Praxis-Teil-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esrepo:323905
Access Statistics for this paper
More papers in EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().